Beamsteering für St. Katharinen

11.02.2013

ASC realisiert in St. Katharinen ein komplexes Beamsteering-Beschallungssystem.

 

St. Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen. Das Kirchengebäude liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur historischen Speicherstadt und der modernen HafenCity. Die mittelalterliche Kirche wurde nach fünf Jahren Sanierung und mehr als eineinhalb Jahren Gemeindeleben ohne Kirchenraum zum 1. Advent 2012 wiedereröffnet.
 

 


Foto: Michael Zapf
 

 


Für die raum- und elektroakustische Planung konnte Dipl.-Ing. Frank Chilinski vom Ingenieurbüro NordAkustik gewonnen werden. Das aufwendige und anspruchsvolle Beamsteering-Beschallungskonzept realisierte Amptown System Company unter der Projektleitung von Andreas Klöhn und Rüdiger Aue.

23 Millionen Euro hat die umfangreiche Sanierung von der Turmspitze bis zum Kellerboden gekostet. In den vergangenen Jahrhunderten wurde die um 1250 erbaute Kirche am Hamburger Hafen mehrfach erweitert. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie in den 50er Jahren nach Originalplänen wieder errichtet. Aufgrund der knappen Nachkriegsmittel konnte die Kirche nicht mit optimalen Baustoffen renoviert werden. Bröckelnder Sandstein, klaffende Risse im Mauerwerk und marode Strebepfeiler machten eine Komplettsanierung erforderlich, mit der 2007 begonnen wurde. Das Projekt wurde zum Großteil mit der Hilfe privater Förderer, Unternehmen und Stiftungen sowie mit 6,5 Millionen Euro aus den Mitteln des Bundes finanziert.
 

 



Foto: C. Bautsch

 


Der Fußboden der Kirche wurde komplett aufgestemmt und eine Fußbodenheizung installiert. Der Kellerraum wurde zugunsten der Heizungsanlage erweitert und dient nun auch als Lagerraum für Mobiliar, das mittels einer Hebebühne transportiert werden kann.

Zur Modernisierung gehört auch die Rekonstruktion der Barockorgel, auf der schon Johann Sebastian Bach spielte. Die festliche Einweihung der Orgel ist für Juni 2013 geplant. Ein weiteres Gestaltungselement ist die neue Chorempore, die dank einer Stahlträgerkonstruktion neue Flächen für Chor und Orchester bietet. Die Beleuchtung wurde modernisiert und die Akustik mit modernster Technik zugunsten der Sprachverständlichkeit und der musikalischen Qualität deutlich hörbar verbessert.

 

 


Von links nach rechts: Frank Chilinski, Rüdiger Aue, Andreas Klöhn


 

Frank Chilinski,
Diplom-Ingenieur für Elektro- und Nachrichtentechnik:

"Der Kirchengemeinderat wünschte sich als Ergebnis der aufwendigen Modernisierung eine hochwertige Beschallungsanlage mit volltönender Wiedergabe von Sprache und Musik auch bei größeren Veranstaltungen. Das neue System sollte sich gleichzeitig möglichst unauffällig in die Architektur des vorhandenen Baus integrieren.

Erschwerend kam hinzu, dass das Kirchenschiff mit einem starken Nachhall von circa 7 Sekunden versehen ist. Mächtige Säulen schatten dort in großen Bereichen den Nutzschall ab, so dass hier folglich mit einer größeren Anzahl von klanglich der Hauptbeschallung angepassten Aufhollautsprechern gearbeitet werden musste. Die Kanzel und das Lesepult waren zudem auch noch vor der Hauptbeschallung positioniert, so dass die Lautsprecher in der Hauptempfindlichkeitsachse der Mikrofone arbeiteten.

Meine Planungen ergaben, dass aufgrund der besonderen Architektur und Baustruktur somit nur eine all diesen Komponenten gerechte, hochmoderne Hauptbeschallung mit leistungsstarken Zeilenlautsprechern zum gewünschten Ergebnis führen konnte.

Daher wurden alle Vorgaben und Herausforderungen durch ein Beschallungskonzept gemeistert, das hauptsächlich die schlanken Renkus-Heinz ICONYX Schallzeilen mit elektronisch einstellbarer Richtcharakteristik in Kombination mit d&b Subwoofern einsetzt. Hinzu kommt eine ausgeklügelte Mikrofonie mit Produkten von Schoeps und Sennheiser, die das gesprochene Wort auch deutlich bis in die letzte Reihe tragen.

In der Realisierungsphase hat ASC die Beschallung mit 2 Renkus-Heinz IC Live Dual FR Zeilen und mit 26 Renkus-Heinz ICX 7 Aufhollautsprechern installiert. In dieser Anlage erweitern 2 zustellbare d&b V-Sub Cardioid-Bässe den Übertragungsbereich um eine Oktave zu tiefsten Frequenzen. Diese Subwoofer werden bei Konzertveranstaltungen zusammen mit dem Gestühl per Aufzug aus dem Kellerlagerraum gefahren und ganz einfach per „1-Click“ angesteckt.

Dank der präzise ausgerichteten Abstrahlcharakteristik der Renkus-Heinz IC Live Dual Zeilen und den extrem linearen Schoeps CCM4 Mikrofonen konnten - selbst mit hohen Schallpegeln - einen sehr natürlichen Klang erzielen. Obwohl man den Nachhall deutlich hören kann, ist die Sprachverständlichkeit innerhalb der Kirche sehr gut. Für die Kirchgänger ist es daher sehr angenehm und entspannt, dem gesprochenen Wort zu folgen; die Stimmen klingen äußerst klar und natürlich.

Auch ungeschulte Mitarbeiter können die Beschallungsanlage mittels der genannten Handhabung und eines einfach zu bedienendes Stellpultes, das hinsichtlich seiner Anwendungsoptionen deutlich beschriftet ist, in Betrieb bringen. Für den Standardbetrieb sind außer Ein- und Ausschalten keine weiteren Bedieneingriffe erforderlich, die integrierten Automatikmischer übernehmen alle weiteren Einstellungen. Nicht benötigte Raumbereiche können optional zur weiteren Verbesserung der Verständlichkeit abgeschaltet werden.

Für einen Konzertbetrieb wurden verschiedene Anschlusspunkte für externe Mischpulte vorgesehen. Die Anlage kann darüber ganz oder teilweise „gefahren“ werden, je nach Anforderung der Verantwortlichen für die jeweilige Fremdveranstaltung. Durch die Verwendung rundfunktauglicher Komponenten sind auch bei Übertragungen nach außen keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Die Signale können über ein Steckfeld und über vorhandene Leitungen verteilt werden.

Bereits im Vorfeld wurden die elektrischen Leitungen, welche die Anlagenkomponenten verbinden, geplant. Aufgrund hoher Anforderungen an die Störfestigkeit der Mikrofonleitungen sind diese in geerdete Stahlpanzerrohre gelegt worden. Zusätzlich haben wir den größtmöglichen Abstand zu störenden anderen Leitungen vorgesehen. Diese Maßnahmen sichern neben der Auswahl der bestmöglichen Komponenten im Ergebnis eine absolute Störfreiheit: die Anlage ist zur Begeisterung aller Beteiligten und des Kunden im Ergebnis vollkommen brumm-, knack- und rauschfrei! Ich habe vor der Konzepterstellung ausführliche EASE-Simulationen durchgeführt, um Anzahl und Positionierung der Lautsprecher festzulegen.

Während der Bauphase kam im Gespräch mit dem Kirchengemeinderat immer wieder die Diskussion auf, ob denn so viele und so große Lautsprecher erforderlich seien. Die Wirksamkeit der digitalen Schallbündelausrichtung hat letztendlich überzeugt. Die Situationsanalyse, die Simulationen und das erzielte Ergebnis geben uns als technischer Dienstleister Recht, dass nur durch die Kombination aus hochwertigen Materialkomponenten und viel Einsatz bei der Einstellung und Abstimmung sowohl messtechnisch als auch gehörmäßig ein derart hervorragendes Ergebnis erzielt werden kann."

 

 



Foto: C. Bautsch

 

 

Andreas Klöhn,
Projektleitung bei ASC:

„Dr. Schindler, der Baukoordinator der Sellhorn Ingenieurgesellschaft, war auch schon für das Modernisierungskonzept von St. Michaelis verantwortlich. Aufgrund unserer erfolgreichen Installation der Beschallungsanlage im Michel sowie unserem Engagement im Service- und Wartungsbetrieb sind wir als Systempartner in die engere Wahl gekommen und haben uns für die Ausschreibung der Sanierung von St. Katharinen empfohlen.

Hier sind wir mit zwei Mitbewerbern nach einem vorgegebenen Planungskonzept in den Ausschreibungswettbewerb gegangen und haben das beste Angebot unterbreitet. Dank unserer langjährigen und exzellenten Kontakte zu unseren internationalen Herstellern konnten wir die Konditionen im Sinne eines optimalen Preis-Leistungsverhältnis zugunsten unseres Kunden und des Kirchenprojektes durchsetzen.

Eine wichtige Anforderung war, dass man innerhalb der Kirche einfach, sicher und stressfrei mit der neuen Technik umgehen kann. Dazu haben wir zwei Lösungswege verfolgt: Im kirchenüblichen Betrieb, dem Gottesdienst, gibt es eine ganz einfache Bedienung über vorgefertigte Programmabläufe im Audioprozessing und eine ausgeklügelte Rückführung der Mikrofone auf die Shure SCM810 E Automatikmischer.

Diese nehmen die automatische Mischung selbstständig vor und nicht besprochene Mikrofone werden dabei automatisch stumm geschaltet. In Verbindung mit 2 digitalen Shure DFR-22 Audioprozessoren werden so Rückkopplungen ausgeschaltet sowie Pfeifgeräusche und mögliche Störungen verhindert, so dass im täglichen Ablauf nichts schief gehen kann.

Im Veranstaltungsbetrieb wird das Tonpult auf die Quellen geschaltet und direkt über die Lautsprecher. Im Allgemeinen ist hier ein professioneller Tontechniker am Werk, der völlig selbständig an dem Tonpult agieren kann.“ 

 

 

Keine typischen Kirchenprodukte: Renkus-Heinz IC Live.

 

 

Rüdiger Aue,
Projektleitung bei ASC:

Die eingesetzten Produkte sind keine „typischen“ Kirchenprodukte, wie sie von einschlägigen Firmen angeboten werden, sondern gerade auch im Broadcast-, Verleih- und Studiobereich bewährte und hochprofessionelle Produkte nach internationalem Industriestandard.

Jeder Hersteller hat besondere Stärken und setzt diese auch in der Kirchenbeschallung ein; dies wurde von uns intern bei der Ausarbeitung des Konzeptes berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine besonders natürliche Schallreproduktion, wie sie bislang nur in wenigen Kirchen erreicht worden ist. Natürlich sind wir sehr sorgfältig und budgetorientiert mit den finanziellen Mitteln umgegangen.

Der Kunde kann flexibel traditionelle Kirchenbeiträge und auch neue Formen in der sprachlichen und musikalischen Präsentation umsetzen: Das in St. Katharinen installierte Beschallungssystem ist beispielhaft für akustisch anspruchsvolle Räume – es fügt sich nicht nur diskret und harmonisch in die Raumarchitektur ein, sondern steht für herausragende Qualität und Leistungsstärke und gilt als extrem betriebssicher.“

Rüdiger Voigt,
Mitglied des Kirchengemeinderates von St. Katharinen:

„Wir haben ein langjähriges und gewaltiges Modernisierungsprojekt hinter uns, das jetzt, Anfang 2013, fast abgeschlossen ist. Was für ein Unterschied die neue Technik zu der vergangenen Lautsprecheranlage bietet, weiß die Gemeinde von St. Katharinen mit Dankbarkeit zu schätzen. Die hochmoderne Beschallung trägt bestens dazu bei, würdige Gottesdienste zu feiern und Gottes Wort klar und natürlich in jede Richtung zu verkünden. Daher freuen wir uns sehr, dass wir dieses qualitativ nicht nur mit dem Inhalt unserer Botschaft, sondern auch in der Übertragung so gut unterstützen können.

Frank Chilinski und das ASC Team haben uns in den Bauphasen immer wieder unterstützt und ausführliche Antworten auf unsere Fragen gegeben. Auf diese Weise ist ein vertrauensvolles, partnerschaftliches Verhältnis entstanden. Wir fühlen uns mit dem Ergebnis gut aufgehoben.“

 


Hauptbeschallung

  • 2 x Renkus-Heinz IC Live Dual FR Beamsteering Array
  • Aufholbeschallung: 26 x mechanisch lenkbare Renkus-Heinz ICX 7 Zeilenlautsprecher
  • Subwoofer: 2 x mobile d&b V-SUBs, Cardioid-Hochleistungsbässe
  • Emporenbeschallung: 4 x d&b E6 2-Weg-Hochleistungslautsprecher
  • Mobile Monitore für Organisten: 2 x Genelec 8030A Lautsprecher

 


Mikrofone

  • 7 x Schoeps CCM-4 Kompaktmikrofon
  • 2 x Sennheiser 3732 II UHF Receiver
  • 2 x Sennheiser SKM5200 Handsender mit 5004 Kapsel
  • 2 x Sennheiser 5212 Taschensender
  • 2 x Sennheiser MKE40 Lavalier-Mikrofon

 


Audioprocessing

  • 2 x BSS BLU-160 Audioprocessor
  • 6 x BSS BLU-BOB 2 Breakout Box
  • 1 x BSS BLU-10 programmierbares Bedienungspanel
  • 2 x Shure SCM810E Automatikmischer
  • 2 x Shure DFR-22 digitaler Audioprocessor/EQ für UHF-Mikrofonbearbeitung

 


Endstufen

  • 8 x Camco Q-Power-4 für ICX7 Schallzeilen
  • 2 x d&b D6 Verstärker für E6 Emporenbeschallung
  • 1 x d&b D12 Verstärker für V-Sub
  • Ghielmetti Steckfelder

 
www.nordakustik.de
 

Lesen Sie auch: