Neuer Messestand, neue Produkte und beste Stimmung bei Robe Deutschland auf der LEaT con 25 in Hamburg.
Die Robe Group ist mit ihrem Auftritt auf der soeben zu Ende gegangenen LEaT con 25 in Hamburg sehr zufrieden. Viele Besucher sorgten für ein reges Geschäft mit erfolgreichen Gesprächen bei großartiger Stimmung in lebhafter Atmosphäre.
Die diesjährige Ausgabe der LEaT con fand erstmals in zwei Hallen auf dem Hamburger Messegelände statt und stellte mit über 8500 Besuchern einen neuen Besucherrekord auf.
Das begleitende Programm aus Panels und Workshops wurde ebenfalls deutlich erweitert.

Diskussion auf der LEaT con: Jens Langner (links) mit Alexander Ostermaier, Marcel Fery und Frederic Bommart (Foto: Stephan Kwiecinski)
Das wohl interessanteste Panel moderierte Jens Langner, Business Development Manager (DACH) bei Robe.
Mit Alexander Ostermaier (fwd:), Marcel Fery (TSE) und Frederic Bommart (VLLV) diskutierte er vor zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern das Thema "Neue Krise, neue Normalität, neuer Aufschwung - Wohin steuert die Veranstaltungswirtschaft?"
Gemeinsam unterstrich man die Stellung der LEaT con als "The Networking Convention".

Das Team von Robe auf der LEaT con 25 in Hamburg (Foto: Stephan Kwiecinski)
Da in diesem Jahr erstmals auch unterschiedliche Standflächen möglich waren, vergrößerte die Robe Group ihren Auftritt und erstellte ein Standkonzept, auf dem alle Marken des Unternehmens vorgestellt wurden.
Neben Robe Lighting waren das die Architekturleuchten-Marke Anolis, der Spezialist für Lichtsteuerungslösungen Artistic Licence, der Hersteller von Lichtkonsolen und Medienservern Avolites und die jüngst übernommene Marke LSC, Weltmarktführer für Stromverteilungen und Dimmer-Schränke.
Im Zentrum des Geschehens standen einige der neuesten Technologien der Unternehmensgruppe, die für reges Interesse aller Besucher sorgten.
Der in der Tschechischen Republik ansässige Hersteller nutzte die LEaT con, um diverse vielseitige neue Produkte vorzustellen, unter anderem den T3 Profile, den iPainte LTM sowie den PowerDolly, eine "geniale und äußerst praktische Innovation, auf die die Festival- und Tournee-Welt schon ewig gewartet hat", so Jens Langner.

Bei Robe gab es viele Neuheiten zu entdecken (Foto: Stephan Kwiecinski)
T3 Profile
Die T-Serie von Robe ist speziell für Theater- und Broadcast-Umgebungen entwickelt und optimiert. Der auf der LEaT con erstmal in Deutschland vorgestellte T3 Profile ist aktuell das leistungsstärkste Produkt der Robe T-Serie und ist für Anwendungen mit großen Distanzen in großen Opernhäusern und Sprechtheatern konzipiert.
Er erreicht mit seiner 1.400-Watt-MSL-LED Engine über 31.250 Lumen (gemessen in der Ulbricht-Kugel) und setzt neue Maßstäbe in Sachen leistungsstarker multispektraler Performance.
Der T3 Profile ist ein voll ausgestattetes Movinglight mit Blendenschiebern, Animationsrad, Prismen und vielem mehr und bietet Anwendern eine hohe Lichtleistung bei hoher Lichtqualität und großem Farbraum.
Um das Tragen des Gerätes zu erleichtern, lassen sich UpLift-Griffe schnell und einfach an den Armen des Gerätes anbringen und wieder abnehmen.
Hervorzuheben ist beim T3 Profile das neuartige Frostsystem ProFrost, das einen stufenlosen Frost von leicht (0°) bis heavy (15°) möglich macht.
Zu den Farbmerkmalen gehören die virtuelle Farbbibliothek DataSwatch, werkseitig kalibrierte Weißtöne, ein umfangreicher CCT-Bereich von 2700 K bis 8000 K und eine auswählbare Tungsten-Dim-Emulation. Der einstellbare CRI von 80 bis 95+ sorgt für eine perfekte Wiedergabe aller Farben und Hauttöne in jeder gewünschten Farbwiedergabequalität.
Außerdem sind im T3 Profile sowohl im Pan und Tilt als auch im Zoom und Fokus Festhaltebremsen verbaut. Diese können nach dem Positionieren und Einleuchten aktiviert werden, wodurch alle eingestellten Positionen auch nach dem Abschalten des Stroms erhalten bleiben. Der T3 Profile verhält sich dadurch wie ein statischer Profiler.
iPainte LTM
Der iPainte LTM ist das jüngste und zugleich kompakteste Familienmitglied der TE-LT-Serie von Robe. Kennzeichen dieser Familie sind große Linsen, große Zoom-Bereiche, eine auf Gegenlichteffekte ausgelegte Lichtverteilung, ein großer Funktionsumfang, schnelle und präzise Funktionen und die einzigartige IP65 Technologie von Robe Lighting.
Der iPainte LTM bleibt seiner Familie treu. Ausgestattet mit einer 170-mm-Frontlinse, einem Zoom-Bereich von 3° bis 52°, einer 500-Watt-TE-Engine und Vollausstattung (wie Blendenschiebern, Iris, Animationsrad, rotierbarem und statischem Goborad, Multilayer Prismasystem) besitzt er alles, um auf mittelgroßen Bühnen als Workhorse allen Anwendungen zu bestehen.
Weitere Neuheiten vor Ort
Desweiteren wurde am Stand der T.5, das kleinste Gerät aus der T-Serie, präsentiert. Es hat Blendenschieber, Iris, ein rotierbares Goborad, Prisma, einen 1°- und einen 5°-Frost sowie eine 350-Watt-RGBAL-Licht-Engine.
Ebenfalls zu sehen gab es den iEsprite LTL und den LED Pointe. Beide Geräte haben sich seit der Prolight + Sound zu den bestverkauften Produkten in diesem Jahr entwickelt und erleben gerade einen Höhenflug.
"Der LED Pointe ist durch seine kompakte Bauweise, die vielseitige Ausstattung und seine Helligkeit das perfekte Gerät, um im Floorset für mittlere und kleine Touren eingesetzt zu werden.
Der iEsprite LTL ist durch seine große Linse, den großen Zoom-Bereich von drei bis 57 Grad und seinem guten Gewicht-Helligkeitsverhältnis das beste Movinglight seiner Leistungsklasse", erläutert Jens Langner.
Power Dolly
Der neue "PowerDolly" von Robe löst bislang bestehende Stromversorgungs-Probleme in allen Umgebungen, von Filmsets über Showbühnen, Festivalgeländen und Firmenveranstaltungen bis hin zu Schiffsdecks.
Mit einem Gewicht von 80 kg bietet der PowerDolly eine stabile, feste Basis mit einer Tragkraft von bis zu 200 kg. Er eignet sich damit für alle Arten von Aufbauten, einschließlich Beleuchtung, Audio- und AV-Geräten.
Er verfügt über die Schutzart IP65 und für Tourneen und Außenaufnahmen über die Schutzart IK07. Die LiFePO4-Batterie im PowerDolly wurde aufgrund ihrer Sicherheit, Langlebigkeit und zusätzlichen Stabilität ausgewählt und liefert eine lang anhaltende Leistung von 5.000 Wh. Mit einer Leistung von 2.000 Watt für 2,5 Stunden oder über 300 Watt für 16 Stunden bleibt für alle Einsätze ausreichend Zeit und Spielraum.
Anolis
Mit dem Calumma XL SC (Single Chip) hat Anolis die Calumma-Serie mit der "Ultra Narrow Optik 4°" und damit einem sehr engen Abstrahlwinkel ergänzt. Dank des engen Abstrahlwinkels kann man damit architektonische Bereiche exakt hervorheben. Der XL SC ist auch als Multi Chip-(MC)-Version erhältlich.
Ebenfalls neu und speziell für Kreuzfahrtschiffe konzipiert ist der Appoli S MC. In der TS-Version ist er auch für Theater und Versammlungsstätten mit engem Installationsvorgaben einsetzbar.
Anolis hat auch die Eminere-LED-Linear-Serie erweitert: Neu ist der Lamari SC mit sehr kleinen Baumaßen (unter 4 x 4 cm Kantenlänge), welche wiederum auch als Multi Chip (MC) Variante erhältlich ist.
Avolites

Sie kommen gut an: die Pulte von Avolites (Fotos: Stephan Kwiecinski)
Die vielen angebotenen Workshops von Avolites kamen bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hervorragend an, wie Tillmann Schulz (Sales and Business Development Manager Avolites) erläutert:
"Das Interesse steigt von Messe zu Messe. Mit unseren drei Serien D9, D7 und der neuen super-kompakten D3 können wir ein immer größeres Spektrum bedienen."


