Die Avicii Arena in Schweden revolutioniert das Hörerlebnis mit Meyer Sound Constellation und einem Spacemap Go System.
Die Avicii Arena in Stockholm ist eine der außergewöhnlichsten Sportstätten Europas: Sie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch das größte kugelförmige Gebäude auf dem gesamten Kontinent. Mit einer Höhe von 85 Metern und einem Durchmesser von 110 Metern umfasst die Kugel aus Stahl, Beton und Glas mehr als 600.000 Kubikmeter und bietet Platz für bis zu 14.000 Zuschauer. Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung wurde die Arena kürzlich mit einem bahnbrechenden Meyer Sound Constellation Raumakustiksystem ausgestattet – und definiert damit das Klangerlebnis bei Sportveranstaltungen neu.
Entwickelt wurde das neue System von John Pellowe, Project Director, Constellation, und Ana Lorente, Senior Acoustic Engineer bei Meyer Sound, in Zusammenarbeit mit Anders Jørgensen und dem Installationsteam des dänischen AV-Integrators und Beratungsunternehmens Stouenborg – basierend auf einem Konzept von Adam Foxwell und Sebastian Holm, Akustiker bei Efterklang. Es kombiniert in außergewöhnlicher Weise die bauliche Akustik der Avicii Arena mit der aktiven Akustik von Constellation – und verändert das Erlebnis für Besucher grundlegend.
Meyer Sound Constellation und Spacemap Go mal ganz anders: Das Projekt Avicii Arena (Fotos: Sara Damne)
„Dies ist kein typisches Constellation System, wie man es in einem traditionellen Konzertsaal finden würde“, erklärt Jørgensen. „Wir nennen es unser Audience Enhancement System, unsere Publikumserweiterung: Die Zuschauer hören sich darüber gegenseitig, selbst in diesem großen Raum – für sie fühlt es sich an jedem Punkt im Stadion so an, als ob sie von der Menge umarmt werden würden.“
Der Clou dahinter: Bei Sportveranstaltungen sorgt das Processing von Constellation dafür, dass Fangesänge, Jubel und Musik gleichmäßig und in Echtzeit in der gesamten Arena verteilt werden – was wiederum die emotionale Verbindung verstärkt. „Die Eishockeyspiele, die hier stattfinden, waren einer der Hauptgründe für die Installation“, fährt er fort. „In Schweden singen sich die Fans von den gegenüberliegenden Enden der Arena gegenseitig zu. Die Lautstärke vor dem Upgrade war immens, als sich die Gruppen gegenseitig nicht hören konnten – jetzt ist das Vergangenheit.“
Eine lückenlose Coverage in einer Venue dieser Größenordnung erfordert höchste Präzision im Set-up, wie auch Pellowe weiß: „Das Grid hängt 35 Meter über dem Boden. Man kann nicht mal eben jemanden hochschicken, um einen Lautsprecherwinkel zu justieren. Schon bei der Anlieferung musste alles sitzen.“
Das System besteht aus zwölf ULTRA-X40 und 72 ULTRA-X42 Point-Source-Lautsprechern sowie 72 Richtmikrofonen, die alle präzise ausgerichtet und an einer maßgefertigten Akustikdecke aufgehängt sind.
„Die Decke ist wie ein Pringle-Kartoffelchip geformt – in zwei Richtungen gebogen“, so Jørgensen. „Das brachte einige Herausforderungen mit sich – sowohl in der Montage als auch in der Ausrichtung und Platzierung der Lautsprecher und Mikrofone.“
Die neue Akustikdecke, die von Efterklang entworfen wurde, verbessert die baulich bedingte Nachhallzeit des Veranstaltungsortes um ein Vielfaches und ist entscheidend für die optimale Funktionalität von Constellation.
Die Zeitvorgaben für das Projekt waren streng: Unter normalen Bedingungen wären für die Installation und das Einmessen drei Monate angesetzt worden – aufgrund der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 konnten in diesem Fall jedoch nur maximal zwei Wochen vor Ort eingeplant werden. Daher baute und testete das Team von Stouenborg das gesamte System vorab in seiner Werkstatt in Kopenhagen – hier wurde jeder Lautsprecher und jedes Mikrofon für eine exakte Platzierung ausgerichtet, montiert und beschriftet.
„Wir hatten keinen Spielraum für Fehler – monatelang planten, modellierten und bauten wir für die reibungslose Durchführung vor Ort“, so Jørgensen. „Über die Zeit entwickelten wir ein detailliertes System mit allen Komponenten, passenden Aufhängungen und individuellen Winkeln für jeden Lautsprecher.“
Das gesamte System wird über mehrere Galileo GALAXY Netzwerkplattformen und die integrierte NADIA Softwareplattform gesteuert. Es ist in zwölf verschiedene Zonen unterteilt, was eine präzise Steuerung von Klängen im Raum ermöglicht.
„Wir verteilen die Emotionen neu“, so Pellowe. „Wenn in der Nordkurve der Gesang beginnt, wird diese Energie über das System in den gesamten Veranstaltungsort übertragen. So können wir für jeden Zuschauer ein einheitliches Erlebnis schaffen, das begeistert.“
Das System birgt allerdings noch eine weitere Besonderheit: Alle Lautsprecher sind über das Spatial Sound Design und Live Mixing Tool Spacemap Go miteinander verbunden – so können ohne zusätzlichen Aufwand immersive Effekte platziert werden. „Wir haben sechs verschiedene Presets erstellt, die über sechs Eingänge ausgewählt werden können“, erklärt Jørgensen. „Je nach Preset werden diese Eingänge anders geroutet. Man lädt eins davon, hört rein – und los geht's. Genau so möchten wir arbeiten.“
Die Avicii Arena mit ihrem neuen Soundsystem von Meyer Sound (Foto: Sara Damne)
Das Projekt in der Avicii Arena ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Meyer Sound Lösungen bei der Beschallung großer Veranstaltungsorte den Unterschied machen.
„Immersive Sound und aktive Akustik bringen nicht nur in Konzerthallen das gewisse Etwas – sie bieten für die außergewöhnlichsten Orte einen absoluten Mehrwert“, so John Pellowe.
„Wir wollen dem Publikum ein reichhaltigeres Erlebnis bieten – und alle Zuschauer näher zusammenbringen.“
Das neue Meyer Sound System war während der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 im Mai zum ersten Mal im Einsatz und lieferte einen atemberaubend klaren und kraftvollen Klang, der dem monumentalen Ausmaß und dem architektonischen Anspruch der Arena gerecht wurde.
„Mit dem System wollten wir einen Raum schaffen, der Menschen emotional verbindet“, so Mats Viker, CEO von Stockholm Globe Arena Fastigheter AB, dem Eigentümer des Stadions. „Egal, ob die Fans ein Tor bejubeln oder in der Verlängerung mitfiebern – Constellation macht jeden Moment zu einem gemeinsamen Erlebnis.“