Die italienische Kult-Oper Teatro di San Carlo in Neapel hat erneut in ETC-Systeme investiert.
Das Teatro di San Carlo in Neapel gilt als ältestes, durchgehend bespieltes Opernhaus der Welt. Seit Eröffnung im Jahr 1737 zählt die ursprünglich 3.300, heute knapp 1.500 Plätze bietende Spielstätte zu den führenden Opernhäusern Europas. Den guten Ruf untermauert das ikonische Haus mit jährlich rund 250 hochkarätigen Aufführungen – und durch regelmäßige Investitionen in modernste Bühnen- und Lichttechnik.
Mit rund 250 Produktionen pro Jahr gehört das Teatro Di San Carlo zu den wichtigsten Opernhäusern Europas (Fotos: ETC)
Kürzlich haben sich die Verantwortlichen um Lichtchef Nunzio Perrella erneut zum Kauf von State-of-the-Art-Lichttechnik entschieden. Und erneut wurde das Lichtteam im Portfolio von ETC fündig. Auf dem Einkaufszettel standen unter anderem eine größere Anzahl von SolaFrame- und Lonestar-Moving Lights sowie drei Apex-Konsolen (1 x Apex 5 und 2 x Apex 10).
„Apex ist eine unglaublich leistungsstarke, intuitiv steuerbare Konsole, die dazu auch ästhetisch ansprechend ist“, sagt Perrella und ergänzt: „Von dem enormen Leistungsspektrum haben wir bisher nur an der Oberfläche der Möglichkeiten gekratzt, dennoch sind wir schon jetzt alle begeistert.“
Zu Parellas derzeitigen Lieblings-Features der Konsole gehören die hintergrundbeleuchtete Bedienoberfläche, der große Touchscreen mit „hervorragendem Ansprechverhalten“, sowie die vielen Shortcuts, die seine Arbeit wesentlich vereinfachten.
Nicht minder zufrieden ist der routinierte Lichtchef mit den High End System Lonestar-Scheinwerfern: „Hervorragende Leistung, ausgezeichnete Farben, kompakt und handlich“, bringt Perrella die Vorzüge des Moving Lights auf den Punkt.
Die Entscheidung pro Lonestar hat, wie er sagt, die zuständige Denkmalschutzbehörde mit beeinflusst: „Die Auflage war, dass wir in ein leistungsstarkes und dazu sehr kompaktes Lichtsystem investieren. Der Lonestar erfüllt diese Kriterien perfekt.“
Lichtchef Nunzio Perrella gibt im Teatro Di San Carlo die technische Richtung vor ...
Modernste Lichttechnik gehört längst genauso zur DNA des größten Theaters Neapels wie die vielen geschichtsträchtigen Aufführungen - wie Konzerte von Rossini, Donizetti und Enrico Caruso. Kein Wunder, dass das Haus in der italienischen Theater-Szene auch ein Pionier beim Umstieg auf LED-Technik war:
„Wir sind mit Source Four LED von ETC in diese neue Technik gestartet und die Ergebnisse haben uns auf Anhieb überzeugt“, so Perrella.
Seitdem haben immer wieder neue LED-Systeme von ETC Einzug in den süditalienischen Kulturtempel gehalten, darunter: Source Four LED Series 2, Source Four LED Series 3.
Perrella sagt, warum er dieser Marke vertraut: „Die enorme Farbgenauigkeit der ETC-LEDs sorgt für eine hervorragende Lichtqualität, die sich von anderen Herstellern abhebt. So sehen das nicht nur wir, sondern auch viele unserer Gast-Lichtdesigner.“
Auch für die Leistungs- und Dimm-Steuerung hat man sich schon vor einiger Zeit mit dem Sensor3 Power Control-System für ein ETC-Produkt entschieden und damit ebenfalls gute Erfahrungen gemacht. Deshalb soll demnächst ein weiteres Sensor3-System in Betrieb genommen werden, um den Zuschauerraum zu steuern. Nunzio Perrella: „Mit perfekt miteinander harmonierenden ETC-Produkten bleiben wir unserer Beleuchtungsphilosophie treu.“